NAK Benefiz 2024

NAK Benefiz 2024

  • November 29, 2024


VERNISSAGE //

Der NAK Neuer Aachener Kunstverein eröffnet am
30. November um 19 Uhr die Ausstellung zur Benefiz Auktion 2024.

Der NAK führt seine alljährliche Benefiz Auktion in diesem Jahr digital unter der Schirmherrschaft von
Prof. Henrik Hanstein (Kunsthaus Lempertz, Köln) und im Namen der teilnehmenden Künstler durch.

ONLINE AUKTION //

Online unter: www.neueraachenerkunstverein.auction

Woche 1: 02. bis 08. Dezember 2024
Woche 2: 09. bis 15. Dezember 2024
Woche 3: 16. bis 22. Dezember 2024

Die Onlineauktion wird in drei wöchentlichen Blöcken veranstaltet, im Zeitraum
zwischen dem 02. Dezember und 22. Dezember 2024.
Auf diese drei Wochen werden die zu versteigernden Positionen gleichwertig verteilt.

Diese Arbeit von mir wird in der Woche 1 angeboten. Viel Erfolg.
https://neueraachenerkunstverein.auction/produkt/026-christian-keinstar/

Matrix
Wand Skulptur, 2024.
55 x 41 cm. Messing (Zeitzünder Fragmente WWII), Beton, Aluminium, Holz.

KEINSTAR Matrix1
KEINSTAR-Matrix1
KEINSTAR-Matrix2
KEINSTAR-Matrix3
KEINSTAR-Matrix4
KEINSTAR-Matrix5
PAIN CLUB – Oktober Shows

PAIN CLUB – Oktober Shows

  • Oktober 7, 2024

Eine tt-Theaterproduktion von:
Tessitori – Keinstar – Pietjou  – Wiesbrock – Kahnert

Eine Fabel, in der sich die Tiere von dem Diktat der Menschen befreien wollen. Mit Hilfe von ritualisierter Gewalt und Schrecken,
entsteht eine tiefgreifende Wirkung auf die Sinne des Publikums. Die animalische Performance verlangt den Zuschauenden eine unmittelbare,
kathartische Erfahrung ab.

Die Kurt-Hackenberg Preisträger 2023 für politisches Theater hinterfragen traditionelle Vorstellungen von Theater
und erforschen neue Formen der Inszenierung und Wahrnehmung.

Produktion: tt-theater
Konzept und Performance: Christian Keinstar, Lara Pietjou, Tomasso Tessitori
Bühne und Masken: Christian Keinstar
Lichtdesign: Boris Kahnert, Jan Wiesbrock

Vorstellungen: 24. –  27. Oktober 2024

Ein FSK 18 Spiel.
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln
Theaterproduktion tt-theater.de

Studio Trafique
Merheimer Str. 292 | 50733 Köln | studio-trafique.de
Tickets Online: studio-trafique.de/tickets

 

PAIN CLUB

PAIN CLUB

  • Juni 1, 2024

PAIN CLUB

Eine tt-Theaterproduktion von:
Tessitori – Keinstar – Pietjou  – Wiesbrock – Kahnert

Eine Fabel, in der sich die Tiere von dem Diktat der Menschen befreien wollen. Mit Hilfe von ritualisierter Gewalt und Schrecken,
entsteht eine tiefgreifende Wirkung auf die Sinne des Publikums. Die animalische Performance verlangt den Zuschauenden eine unmittelbare,
kathartische Erfahrung ab.

Die Kurt-Hackenberg Preisträger 2023 für politisches Theater hinterfragen traditionelle Vorstellungen von Theater
und erforschen neue Formen der Inszenierung und Wahrnehmung.

Produktion: tt-theater
Konzept und Performance: Christian Keinstar, Lara Pietjou, Tomasso Tessitori
Bühne und Masken: Christian Keinstar
Lichtdesign: Boris Kahnert, Jan Wiesbrock

Premiere: 3. Juli
Vorstellungen: 4, 6, 7 Juli 2024

 

Ein FSK 18 Spiel.
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln
Theaterproduktion tt-theater.de

Studio Trafique
Merheimer Str. 292 | 50733 Köln | studio-trafique.de
Tickets Online: studio-trafique.de/tickets

 

30 Jahre Kunstmuseum Wolfsburg

30 Jahre Kunstmuseum Wolfsburg

  • Juni 1, 2024


Meine Skulptur Simplifikation ist ein Teil der
Gruppenausstellung.

Welten in Bewegung
30 Jahre Kunstmuseum Wolfsburg

25. 5. — 4. 8. 2024

Die große Jubiläumsausstellung präsentiert Highlights aus der hochkarätigen Sammlung des Hauses und zeigt zudem auch erstmals zahlreiche neue Schenkungen. Um die spannenden Dialoge zu zeitlosen und zugleich lebensnahen Themen besonders wirkungsvoll zu inszenieren, wurden besondere „Gäste“ eingeladen: Fünfzehn historische Werke aus dem Braunschweiger Herzog Anton Ulrich-Museum stellen wir zeitgenössischen Gemälden, Skulpturen sowie Installationen international bekannter Positionen gegenüber, darunter Elizabeth Peyton, Jonathan Meese, Michel Majerus,  Andreas Gursky, Gauri Gill, Bruce Nauman, Phyllida Barlow, Panamarenko u.v.m. – ein „Who is Who“ der Gegenwartskunst! Ungewöhnliche Perspektiven auf Körper, Sexualität und Identitäten, familiäre Befindlichkeiten oder gesellschaftliche Werte wie Freiheit und Gleichberechtigung greift die Ausstellung auf; innerhalb von fünfzehn Kapiteln spannt sie einen thematischen Bogen vom Individuellen bis zum Globalen.

 

In der Ausstellung vertretene Künstler*innen:
Franz Ackermann, Nobuyoshi Araki, Richard Artschwager, Awst & Walther, Natalie Ball, Phyllida Barlow, Ute Behrend, Richard Billingham, Benedikte Bjerre, Hussein Chalayan, Serge Attukwei Clottey, Charles-Nicolas Cochin d. Ä., Dirck Volckertszoon Coornhert, Tony Cragg, Lucas Cranach d. Ä., Domenico da Venezia, Emanuel de Witte, Jan Dibbets, John Dixon, Burhan Dogançay, Sophie Erlund, Jacques Fouquier, Frans Francken d. J., Sandra Gamarra Heshiki, Gilbert & George, Gauri Gill, Liam Gillick, Douglas Gordon, Andreas Gursky, Eberhard Havekost, Ulrich Hensel, Georg Herold, William Hogarth, Jörg Immendorff, Christian Keinstar, In Sook Kim, Jeff Koons, Mischa Kuball, Christopher Kulendran Thomas, Robert Lebeck, Rebecca Lewis, Pia Linz, Ann Lislegaard, Sharon Lockhart, Michel Majerus, Anna Malagrida, Jonathan Meese, Mario Merz, Bruce Nauman, Nam June Paik, Panamarenko, Elizabeth Peyton, Prajakta Potnis, Adam Putnam, Neo Rauch, Mariela Scafati, Thomas Schütte, Tejal Shah, Cindy Sherman, Antanas Sutkus, Stefan Thiel, Goran Tomcic, Mette Tronvoll, Luc Tuymans, Timm Ulrichs, Willem van Nieulandt, Hendrick van Steenwyck d. Ä., Mariana Vassileva, Tobias Verhaecht, Danh Vō, Abraham Willaerts

Kurator
Holger Broeker

Kunstmuseum Wolfsburg
Hollerplatz 1
38440 Wolfsburg
Telefon +49 (0) 5361-2669-0
Telefax +49 (0) 5361-2669-66