NAK Benefiz 2024

NAK Benefiz 2024

  • November 29, 2024


VERNISSAGE //

Der NAK Neuer Aachener Kunstverein eröffnet am
30. November um 19 Uhr die Ausstellung zur Benefiz Auktion 2024.

Der NAK führt seine alljährliche Benefiz Auktion in diesem Jahr digital unter der Schirmherrschaft von
Prof. Henrik Hanstein (Kunsthaus Lempertz, Köln) und im Namen der teilnehmenden Künstler durch.

ONLINE AUKTION //

Online unter: www.neueraachenerkunstverein.auction

Woche 1: 02. bis 08. Dezember 2024
Woche 2: 09. bis 15. Dezember 2024
Woche 3: 16. bis 22. Dezember 2024

Die Onlineauktion wird in drei wöchentlichen Blöcken veranstaltet, im Zeitraum
zwischen dem 02. Dezember und 22. Dezember 2024.
Auf diese drei Wochen werden die zu versteigernden Positionen gleichwertig verteilt.

Diese Arbeit von mir wird in der Woche 1 angeboten. Viel Erfolg.
https://neueraachenerkunstverein.auction/produkt/026-christian-keinstar/

Matrix
Wand Skulptur, 2024.
55 x 41 cm. Messing (Zeitzünder Fragmente WWII), Beton, Aluminium, Holz.

KEINSTAR Matrix1
KEINSTAR-Matrix1
KEINSTAR-Matrix2
KEINSTAR-Matrix3
KEINSTAR-Matrix4
KEINSTAR-Matrix5
PAIN CLUB – Oktober Shows

PAIN CLUB – Oktober Shows

  • Oktober 7, 2024

Eine tt-Theaterproduktion von:
Tessitori – Keinstar – Pietjou  – Wiesbrock – Kahnert

Eine Fabel, in der sich die Tiere von dem Diktat der Menschen befreien wollen. Mit Hilfe von ritualisierter Gewalt und Schrecken,
entsteht eine tiefgreifende Wirkung auf die Sinne des Publikums. Die animalische Performance verlangt den Zuschauenden eine unmittelbare,
kathartische Erfahrung ab.

Die Kurt-Hackenberg Preisträger 2023 für politisches Theater hinterfragen traditionelle Vorstellungen von Theater
und erforschen neue Formen der Inszenierung und Wahrnehmung.

Produktion: tt-theater
Konzept und Performance: Christian Keinstar, Lara Pietjou, Tomasso Tessitori
Bühne und Masken: Christian Keinstar
Lichtdesign: Boris Kahnert, Jan Wiesbrock

Vorstellungen: 24. –  27. Oktober 2024

Ein FSK 18 Spiel.
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln
Theaterproduktion tt-theater.de

Studio Trafique
Merheimer Str. 292 | 50733 Köln | studio-trafique.de
Tickets Online: studio-trafique.de/tickets

 

PAIN CLUB

PAIN CLUB

  • Juni 1, 2024

PAIN CLUB

Eine tt-Theaterproduktion von:
Tessitori – Keinstar – Pietjou  – Wiesbrock – Kahnert

Eine Fabel, in der sich die Tiere von dem Diktat der Menschen befreien wollen. Mit Hilfe von ritualisierter Gewalt und Schrecken,
entsteht eine tiefgreifende Wirkung auf die Sinne des Publikums. Die animalische Performance verlangt den Zuschauenden eine unmittelbare,
kathartische Erfahrung ab.

Die Kurt-Hackenberg Preisträger 2023 für politisches Theater hinterfragen traditionelle Vorstellungen von Theater
und erforschen neue Formen der Inszenierung und Wahrnehmung.

Produktion: tt-theater
Konzept und Performance: Christian Keinstar, Lara Pietjou, Tomasso Tessitori
Bühne und Masken: Christian Keinstar
Lichtdesign: Boris Kahnert, Jan Wiesbrock

Premiere: 3. Juli
Vorstellungen: 4, 6, 7 Juli 2024

 

Ein FSK 18 Spiel.
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln
Theaterproduktion tt-theater.de

Studio Trafique
Merheimer Str. 292 | 50733 Köln | studio-trafique.de
Tickets Online: studio-trafique.de/tickets

 

30 Jahre Kunstmuseum Wolfsburg

30 Jahre Kunstmuseum Wolfsburg

  • Juni 1, 2024


Meine Skulptur Simplifikation ist ein Teil der
Gruppenausstellung.

Welten in Bewegung
30 Jahre Kunstmuseum Wolfsburg

25. 5. — 4. 8. 2024

Die große Jubiläumsausstellung präsentiert Highlights aus der hochkarätigen Sammlung des Hauses und zeigt zudem auch erstmals zahlreiche neue Schenkungen. Um die spannenden Dialoge zu zeitlosen und zugleich lebensnahen Themen besonders wirkungsvoll zu inszenieren, wurden besondere „Gäste“ eingeladen: Fünfzehn historische Werke aus dem Braunschweiger Herzog Anton Ulrich-Museum stellen wir zeitgenössischen Gemälden, Skulpturen sowie Installationen international bekannter Positionen gegenüber, darunter Elizabeth Peyton, Jonathan Meese, Michel Majerus,  Andreas Gursky, Gauri Gill, Bruce Nauman, Phyllida Barlow, Panamarenko u.v.m. – ein „Who is Who“ der Gegenwartskunst! Ungewöhnliche Perspektiven auf Körper, Sexualität und Identitäten, familiäre Befindlichkeiten oder gesellschaftliche Werte wie Freiheit und Gleichberechtigung greift die Ausstellung auf; innerhalb von fünfzehn Kapiteln spannt sie einen thematischen Bogen vom Individuellen bis zum Globalen.

 

In der Ausstellung vertretene Künstler*innen:
Franz Ackermann, Nobuyoshi Araki, Richard Artschwager, Awst & Walther, Natalie Ball, Phyllida Barlow, Ute Behrend, Richard Billingham, Benedikte Bjerre, Hussein Chalayan, Serge Attukwei Clottey, Charles-Nicolas Cochin d. Ä., Dirck Volckertszoon Coornhert, Tony Cragg, Lucas Cranach d. Ä., Domenico da Venezia, Emanuel de Witte, Jan Dibbets, John Dixon, Burhan Dogançay, Sophie Erlund, Jacques Fouquier, Frans Francken d. J., Sandra Gamarra Heshiki, Gilbert & George, Gauri Gill, Liam Gillick, Douglas Gordon, Andreas Gursky, Eberhard Havekost, Ulrich Hensel, Georg Herold, William Hogarth, Jörg Immendorff, Christian Keinstar, In Sook Kim, Jeff Koons, Mischa Kuball, Christopher Kulendran Thomas, Robert Lebeck, Rebecca Lewis, Pia Linz, Ann Lislegaard, Sharon Lockhart, Michel Majerus, Anna Malagrida, Jonathan Meese, Mario Merz, Bruce Nauman, Nam June Paik, Panamarenko, Elizabeth Peyton, Prajakta Potnis, Adam Putnam, Neo Rauch, Mariela Scafati, Thomas Schütte, Tejal Shah, Cindy Sherman, Antanas Sutkus, Stefan Thiel, Goran Tomcic, Mette Tronvoll, Luc Tuymans, Timm Ulrichs, Willem van Nieulandt, Hendrick van Steenwyck d. Ä., Mariana Vassileva, Tobias Verhaecht, Danh Vō, Abraham Willaerts

Kurator
Holger Broeker

Kunstmuseum Wolfsburg
Hollerplatz 1
38440 Wolfsburg
Telefon +49 (0) 5361-2669-0
Telefax +49 (0) 5361-2669-66

NAK Benefiz 2023

NAK Benefiz 2023

  • Dezember 4, 2023

Der NAK Neuer Aachener Kunstverein führt seine alljährliche Benefiz Auktion in diesem Jahr digital unter der Schirmherrschaft von Prof. Henrik Hanstein (Kunsthaus Lempertz, Köln) und im Namen der teilnehmenden Künstler_innen durch.

AUKTION

Woche 1: 04. bis 10. Dezember 2023
meine Arbeit: https://neueraachenerkunstverein.auction/produkt/028-christian-keinstar/

Woche 2: 11. bis 17. Dezember 2023
Woche 3: 18. bis 21. Dezember 2023

Die Onlineauktion beginnt am Montag, den 04. Dezember und endet am Donnerstag, den 21. Dezember 2023. Die Auktion wird in drei wöchentlichen Blocks veranstaltet, auf sich die zu versteigernden Positionen verteilen. Achtung: die letzte Woche ist verkürzt und endet bereits am Donnerstag, den 21. Dezember 2023.

Um an der Auktion teilzunehmen und Gebote abzugeben, registrieren Sie sich bitte vorab auf der Auktionswebseite und bestätigen Sie bitte anschließend Ihre Registrierung per Klick auf den Link in Ihrer Bestätigungsemail.

Am späten Sonntag- bzw. Donnerstagnachmittag bzw. -abend laufen die angebotenen Arbeiten zeitversetzt ab, das höchste Gebot erhält dann den Zuschlag. Wird in den letzten 5 Minuten auf eine Arbeit ein Gebot angegeben, so verlängert sich deren Laufzeit einmalig automatisch um weitere 3 Minuten. In dieser Zeit können beliebig viele neue Gebote abgegeben werden, die Laufzeit verlängert sich allerdings dann nicht mehr. Per Email werden Sie unterrichtet, falls Sie überboten werden und auch im Falle eines Zuschlags am Sonntagabend.

Der Fairness wegen bitten wir Sie nur zu bieten,  wenn Sie die Arbeit tatsächlich erwerben möchten.

Nach erfolgreichem Ersteigern einer Arbeit erhalten Sie von uns eine Rechnung über den Kauf; eine Zahlung über die vom NAK genutzte Auktionsseite ist deaktiviert und somit nicht möglich. Nach Bezahlung (Überweisung bzw. Zahlung vor Ort) verschicken wir das Werk oder es kann im NAK nach vorheriger Vereinbarung abgeholt werden.

Sollten Sie Probleme haben sich auf der Auktionswebseite zu registrieren oder sonstige Fragen haben, wenden Sie sich gerne vorab an den NAK per Telefon oder Email. Etwaige bereits angelegte Accounts aus den Vorjahren müssen durch die Bieter_innen ggf. neu angelegt werden, da die alten Accounts bei Inaktivität nach einer Weile gelöscht werden.

KEINSTAR Beacon 1
KEINSTAR-Beacon-1
KEINSTAR-Beacon-3
KEINSTAR-Beacon-5
KEINSTAR-Beacon-2
KEINSTAR-Beacon-4
KEINSTAR-Beacon-6
DAS GROSSE HEFT (Wiederaufnahme)

DAS GROSSE HEFT (Wiederaufnahme)

  • September 18, 2023

DAS GROSSE HEFT (Überdachte OpenAir Fassung)

nach Agota Kristof
nominiert für den Kurt-Hackenberg-Preis 2023

Eine tt-Theaterproduktion von:
Kahnert – Keinstar – Pietjou – Schroer – Tessitori – Wiesbrock

“Es muss wahr sein. Wir müssen beschreiben, was ist, was wir sehen, was wir hören, was wir machen.”

Zwei Zwillingsbrüder erzählen die Chronik ihrer Familie im Krieg. Die Mutter bringt die geliebten Kinder aus der Stadt, zu ihrer Großmutter aufs Land. Ein neues Leben beginnt. Ausgestattet mit einem Lexikon und einem unbeugsamen Willen zur Freiheit, lernen Sie auf erstaunliche und mutige Weise zu Überleben. Ein Kammerspiel das durch die Kinderaugen der Zwillinge das Wesen der Menschen beleuchtet.

Spiel: Lara Pietjou, Tomasso Tessitori
Supporting Performance: Christian Keinstar
Bühnenbild und Klang: Christian Keinstar
Licht: Jan Wiesbrock, Boris Kahnert
Technik: Lukas Schroer

Vorstellungen: 6. und 7. Oktober 2023, 20 Uhr, Tickets: 10,-

Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln
Theaterproduktion tt-theater.de

Choices Kritik: https://www.choices.de/das-grosse-heft-orangerie-theater

HinterHof Atelier
Gottesweg 62, Einfahrt links an der Spielhalle, 50969 Köln

Einzelausstellung Berlin

Einzelausstellung Berlin

  • April 13, 2023

Monopol Magazin und DS Automobiles präsentieren
Sustainable Art Night [SAN]

E-CONSTRUCTED

PALAIS POPULAIRE
Unter den Linden 5, 100117 Berlin

19. – 23.04.2023

Täglich außer Dienstag 11 – 18 Uhr, Donnerstag 11 – 21 Uhr
22.04 ab 18 Uhr Panel Diskussion mit Elke Buhr von Monopol Magazin

kuratiert von Daniela Berglehn

Entdecken Sie wie Künstler Christian Keinstar ausrangierten Formel-E-Parts neues Leben einhaucht und nachhaltige Kunst mit Vision erschafft.

„Mein künstlerischer Ansatz war es den Leichtbau Fragmenten des DS-Formel E-Boliden einen neuen funktionalen Ansatz zu verleihen.
Die daraus entstandenen Kunstwerke entfalten ihr Potential zwischen Speed-Dramatik und Carbon-Design. Die komplette Installation recycelt die Materialien der Rennstrecke und verweist mit Deformation und Dekonstruktion auf die unfassbare Physik eines Race-Spektakels. Eine gewisse Ironie gegenüber der Funktion und Material lässt einige Objekte dysfunktional erscheinen, um gleichzeitig den Recycling-Ansatz auf die Spitze zu treiben. Zu guter Letzt zitiert ein schwebendes Mobile Kunstwerk die Leichtbauweise des Rennsports in dauerhafter Bewegung.“ – Keinstar

Formel E – Der Beginn einer neuen Denkweise

Die Formula E ist der Inbegriff des Umdenkens, der in den vergangenen Jahren im Bereich der Mobilität stattgefunden hat – Rennsport 2.0.
Die ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft wurde als erste und einzige Sportart als CO2-neutral seit ihrer Gründung zertifiziert.
Erreicht wurde dies durch die systematische und intensive Arbeit der Formula E – vom Messen der Kohlenstoffemissionen durch die gesamte
Meisterschaft hinweg, über die systematische Re- duzierung des eigenen Kohlenstoff-Fußabdrucks bis hin zum Ausgleich der verbleibenden,
unvermeidbaren Emissionen.   DS AUTOMOBILES NEWS

 

DAS GROSSE HEFT

DAS GROSSE HEFT

  • Februar 9, 2023

DAS GROSSE HEFT

nach Agota Kristof

Eine tt-Theaterproduktion von:
Kahnert – Keinstar – Pietjou – Schroer – Tessitori – Wiesbrock

“Es muss wahr sein. Wir müssen beschreiben, was ist, was wir sehen, was wir hören, was wir machen.”

Zwei Zwillingsbrüder erzählen die Chronik ihrer Familie im Krieg. Die Mutter bringt die geliebten Kinder aus der Stadt, zu ihrer Großmutter aufs Land. Ein neues Leben beginnt. Ausgestattet mit einem Lexikon und einem unbeugsamen Willen zur Freiheit, lernen Sie auf erstaunliche und mutige Weise zu Überleben. Ein Kammerspiel das durch die Kinderaugen der Zwillinge das Wesen der Menschen beleuchtet.

Spiel: Lara Pietjou, Tomasso Tessitori
Supporting Performance: Christian Keinstar
Bühnenbild und Klang: Christian Keinstar
Licht: Jan Wiesbrock, Boris Kahnert
Technik: Lukas Schroer

Premiere: 2. MÄRZ
Vorstellungen: 3. – 5. März, 2023

In Kooperation mit dem Orangerie Theater Köln
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln
Theaterproduktion tt-theater.de

Orangerie Theater im Volksgarten
Volksgartenstraße 25 | 50677 Köln | orangerie-theater.de
Kartentelefon: 0221 952 27 08 | E-Mail: info@orangerie-theater.de
Tickets Online: offticket.de

NAK Benefiz 2022

NAK Benefiz 2022

  • Dezember 5, 2022

NAK Benefiz Auktion 2022

Vernissage: 10. Dezember 2022, 19 – 23 Uhr
Ausstellung: 11. – 15. Dezember 2022, 14 – 20 Uhr
Führungen: 12. – 15. Dezember 2022, jeweils 19 Uhr

Auktion: 17. Dezember 2022, 19 Uhr vor Ort im NAK Neuer Aachener Kunstverein

Online Auktion: 12. – 18. Dezember 2022 unter www.neueraachenerkunstverein.auction

Der NAK Neuer Aachener Kunstverein lädt herzlich zur diesjährigen Benefiz Auktion im Dezember 2022
unter der Schirmherrschaft von Prof. Henrik Hanstein (Kunsthaus Lempertz, Köln) ein.

Auktion

Die Auktion wird in diesem Jahr sowohl vor Ort als auch digital stattfinden. Die Onlineauktion beginnt am Montag, den 12. Dezember und endet am Sonntag, den 18. Dezember. Am späten Sonntagnachmittag bzw. -abend laufen die angebotenen Arbeiten zeitversetzt ab, das höchste Gebot erhält dann den Zuschlag. Wird in den letzten 5 Minuten auf eine Arbeit ein Gebot angegeben, so verlängert sich deren Laufzeit einmalig automatisch um weitere 3 Minuten. In dieser Zeit können beliebig viele neue Gebote abgegeben werden, die Laufzeit verlängert sich allerdings dann nicht mehr. Nach erfolgreichem Ersteigern einer Arbeit erhalten Sie von uns eine Rechnung über den Kauf; eine Zahlung über die vom NAK genutzte Auktionsseite ist deaktiviert und somit nicht möglich. Nach Bezahlung (Überweisung bzw. Zahlung vor Ort) verschicken wir das Werk oder es kann im NAK nach vorheriger Vereinbarung abgeholt werden.

Sollten Sie Probleme haben sich auf der Auktionswebseite zu registrieren oder sonstige Fragen haben, wenden Sie sich gerne vorab an den NAK per Telefon oder Email. Etwaige bereits angelegte Accounts aus den Vorjahren müssen durch die Bieter_innen ggf. neu angelegt werden, da die alten Accounts bei Inaktivität gelöscht werden.

Am 17. Dezember um 19 Uhr werden vor Ort im Kunstverein darüber hinaus weitere, nicht digital angebotene Arbeiten von Prof. Hanstein versteigert werden. Eine Anmeldung zur Auktion ist ab 18 Uhr vor Ort möglich; vorab können schriftliche Gebote auf die an diesem Abend zu versteigernden Werke eingereicht werden, ebenso kann man sich unter info@neueraachenerkunstverein.de vorab als Telefonbieter registrieren lassen.

Ausstellung

Weiterhin werden wir alle zu ersteigernden Arbeiten in einer Ausstellung vor Ort im Kunstverein präsentieren. Die Ausstellung eröffnet am 10. Dezember von 19 – 23 Uhr. Besichtigungen sind danach täglich bis zum 15. Dezember möglich; der NAK ist zu diesen Tagen von 14 – 20 Uhr geöffnet. Am 16. Dezember bleibt der NAK geschlossen.

Führungen

Vom 13. bis zum 15. Dezember finden jeweils um 19 Uhr Führungen statt, in denen die Exponate und teilnehmenden Künstler_innen den Interessenten vorgestellt werden. Ebenfalls werden wir über unsere sozialen Medien, namentlich Instagram und Facebook, alle Arbeiten zeitnah als Preview digital vorstellen.

Teilnehmende Künstler_innen

Soufiane Ababri, Emma Adler, Havin Al-Sindy, Albrecht / Wilke, Florian Auer, Eliza Ballesteros, Arno Beck, Boris Becker, Rebekka Benzenberg, Johannes Bendzulla, Nils Bleibtreu, Ton Boelhouwer, Eugenie Bongs-Beer, Claudia Breuer, Lars Breuer, Dennis Buck, Valentin Cafuk, Keren Cytter, Zuzanna Czebatul, Andreas Diefenbach, Matthias Dornfeld, Joëlle Dubois, Philip Emde, Jonas Fahrenberger, Fleckstein/ Dworczyk, Carsten Fock, Bertrand Fournier, Albrecht Fuchs, Jan Gerngross, Jakob Gilg, Andreas Greiner, Selma Gültoprak, Constantin Hartenstein, Ilka Helmig, Petra Herzog, Marcel Hiller, Benedikt Hipp, Jan Hoeft, Jonas Höschl, Olga Jakob, Christof John, Eleni Kamma, Andy Kassier, Ben Kaufmann, Christian Keinstar, Thomas Kellner, René Kemp, Daniel Kiss, Alfons Knogl, Tina Kohlmann, Konstitutiv der Möglichkeiten, Jody Korbach, Hans W. Krämer, Thomas Kratz, Sholem Krishtalka, Tom Król, Michael Kunze, Wolfgang Kupczyk, Lukas Luzius Leichtle, Anna Ley, Christine Liebich, Lukas Liese, Arthur Löwen, Timur Lukas, Martin Maeller, Marie Meyer, Marianne Mispelaëre, Jonathan Monk, Bastian Muhr, Thomas Musehold, Moritz Neuhoff, Anna Nero, Murat Önen, Bea Otto, Luc Palmer, Nicolas Pelzer, Andreas Plum, Sabrina Podemski, Lorenzo Pompa, Anys Reimann, Bernd Ribbeck, Johanna Reich, Johanna Roderburg, Markus Saile, Laurentius Sauer, Morgaine Schäfer, Laura Schawelka, Marius Schillak, Lukas Schmenger, Florian Schmidt, Natascha Schmitten, Berit Schneidereit, Franca Scholz, Ulrike Schulze, Oliver Sieber, Katharina Stadler, Studio for Propositional Cinema, Katja Stuke, Sarah Szczesny, Britta Thie, Thomas Virnich, Winfried Virnich, Anke Völk, Karl von Monschau, Marta Vovk, Mateusz von Motz, Valentin Wagner, Marcel Walldorf, Nicholas Warburg, Thomas Weidenhaupt, Christoph Westermeier, Achim Franz Willems, David Benedikt Wirth, Johannes Wohnseifer, Esther Zahel