NAK Benefiz

NAK Benefiz

  • Dezember 5, 2018

NAK Benefiz Auktion 2018
var.

ERÖFFNUNG:
Samstag 8 Dezember 2018  19 — 23 Uhr

GEÖFFNET:
9 Dezember — 15 Dezember 2018

Eröffnung: 08. Dezember 2018, 19 Uhr
Führungen: 10. bis 13. Dezember 2018, jeweils 19 Uhr
Auktion: 15. Dezember 2018, 19 Uhr

 

Der NAK Neuer Aachener Kunstverein lädt herzlich zur diesjährigen Benefiz Auktion am 15. Dezember 2018 unter der Leitung von Prof. Henrik Hanstein (Kunsthaus Lempertz, Köln) ein. Die Werke der Auktion stammen von etablierten Künstlern als auch Newcomern und werden vorab in einer Ausstellung präsentiert, die am 08. Dezember um 19 Uhr eröffnen wird. Vier Führungen durch renommierte Kunstkenner in der darauf folgenden Woche bringen Künstler und Arbeiten dem interessierten Publikum näher. Am Freitag, den 14. Dezember, bleibt der Kunstverein geschlossen. Schließlich werden die Arbeiten am Samstag, den 15. Dezember im NAK versteigert. Schriftliche als auch telefonische Gebote sind möglich, eine Anmeldung dazu nimmt der Kunstverein unter info@neueraachenerkunstverein.de entgegen.


Vorbesichtigungen //

09. bis 13. Dezember 2018, 14-19 Uhr

Führungen //

Montag, der 10. Dezember 2018, 19 Uhr: Patricia Yasmine Graf (Designerin, Designmetropole Aachen) und Petra Martinetz (Galeristin, Martinetz, Köln)
Dienstag, der 11. Dezember 2018, 19 Uhr: Dr. Renate Goldmann (Direktorin, Van Ham Art Estate, Köln) und Dr. Werner Dohmen (Vorstandsvorsitzender, NAK)
Mittwoch, der 12. Dezember 2018, 19 Uhr: Patrick C. Haas (Kurator, Mélange, Köln) und Maurice Funken (Direktor, NAK)
Donnerstag, der 13. Dezember 2018, 19 Uhr: Prof. Dr. Doris Klee (Vorstand, NAK und Prorektorin, RWTH Aachen University) und Prof. Dr. Alexander Markschies (Vorstand, NAK und Dekan, RWTH Aachen University)

Auktion //

Am 15. Dezember 2018 um 19 Uhr findet die Auktion unter der Leitung von Prof. Henrik Hanstein vom Kölner Kunsthaus Lempertz statt. Die Anmeldung zur Auktion ist ab 18 Uhr möglich.

Teilnehmende Künstler //

William Anastasi / Florian Auer / Horst H. Baumann / Arno Beck / Boris Becker / Johannes Bendzulla / Uwe Bermeitinger / Tim Berresheim / Andri Bischoff / Lukas Bischoff / Ursula Böhmer / Eugenie Bongs-Beer / Aline Bouvy / Dove Bradshaw / Lars Breuer / Tim Bruening / Phil Collins / Joachim Coucke / Zuzanna Czebatul / Walter Dahn / Karl Fred Dahmen / Andreas Diefenbach / Matthias Dornfeld / Lars Eidinger / Klaus Endrikat / Judith Fegerl / Claus Föttinger / Egan Frantz / Albrecht Fuchs / Isabella Fürnkäs / Alexander Gehring / Julika Geißler / Jårg Geismar / Ina Gerken / Dominik Halmer / Constantin Hartenstein / Ilka Helmig / Simon Hemmer / Petra Herzog / Marcel Hiller / Benedikt Hipp / Jan Hoeft / Eleni Kamma / Andy Kassier / Ben Kaufmann / Christian Keinstar / Thomas Kellner / Daniel Kiss / Magdalena Kita / Halina Kliem / Alfons Knogl / Hanna Körner / Hans W. Krämer / Thomas Kratz / Tom Król / Mischa Kuball / Michael Kunze / Wolfgang Kupczyk / Talisa Lallai / Alwin Lay / Laureline Lé / Christine Liebich / Dennis Loesch / Melissa E. Logan / Arthur Löwen / Sebastian Josef Ludwig / Conny Maier / Andreas Magdanz / Tobias Maring / Stefan Marx / Xavier Mary / Jonathan Monk / Katharina Monka / Lukas Müller / Jochen Mura / Joe Neave / Nick Oberthaler / Bea Otto / Jan Pleitner / Damir Radovic / Mary-Audrey Ramirez / Lisa Reitmeier / Bernd Ribbeck / Maximilian Rödel / Ria Patricia Röder / Johanna Roderburg / Markus Saile / Morgaine Schäfer / Julia Scher / Jan-Ole Schiemann / David Schiesser / Florian Schmidt / Arne Schmitt / Ani Schulze / Wilhelm Schürmann / Timo Seber / Pola Sieverding / Christian Sievers / Şirin Şimşek / Emil Sorge / Vera Sous / René Spitzer / Casey Spooner / Julius Stahl / Jörn Stoya / Stefan Strumbel / Sarah Szczesny / Emma Talbot / Sebastian Thewes / Britta Thie / Tilo&Toni / Timur Lukas / Fabian Treiber / Nora Turato / Thomas Virnich / Karl von Monschau / Thomas Wachholz / Noemi Weber / Thomas Weidenhaupt / Daniel Weissbach / Julia Weißenberg / Constanze Wiater / Achim F. Willems / Johannes Wohnseifer / Honza Zamojski / Josef Zekoff

Auktionsblog mit Werkabbildungen und Bieterformular //

neueraachenerkunstverein.wordpress.com 

Hamletmaschine

Hamletmaschine

  • Juni 4, 2018


WIEDERAUFNAHME 05.2019!

DIE HAMLETMASCHINE von Heiner Müller

Der nur neun Seiten umfassende Text entstand 1977 im Zusammenhang mit der Übersetzungsarbeit an Shakespeares Hamlet und gilt als das „schwärzeste Stück“ Müllers. Es gibt weder Charaktere noch Handlung, vielmehr sind fünf höchst unterschiedliche Prosafragmente aneinandergereiht. Die Hamletmaschine will auf eine romantisch-ironische Weise das Recht auf utopische Hoffnung retten, indem der Text die Unmöglichkeit von Hoffnung gestaltet.

Im Bühnenraum treffen Lara Pietjou, zuletzt bei Hofmann & Lindholm und Analog Theater zu sehen, und Tomasso Tessitori auf Bleiskulpturen von Christian Keinstar (Einzelausstellung 2017 Lehmbruck Museum Duisburg). Spielerisch befragen sie die Kraft des Wortes im Zeitalter der Bilder.

Orangerie Theater im Volksgarten
Volksgartenstraße 25 | 50677 Köln | orangerie-theater.de
Kartentelefon: 0221 952 27 08 | E-Mail: info@orangerie-theater.de
Tickets Online: offticket.de

NEUE TERMINE
22. / 23. / 24. / 25. MAI 2019
jeweils 20:00 Uhr

Vergangene Vorstellungen:
19. Premiere / 20. / 21. / 22. Juli 2018
21. / 22. / 23. / 24. November 2018

tt-Theaterproduktion

Kritiken
https://www.choices.de/industrieller-barock
https://www.choices.de/unmoeglichkeit-von-hoffnung
https://kulturkenner.de/events/die-hamletmaschine-im-orangerie-theater-im-volksgarten
http://theaterpur.net/theater/schauspiel/2018/07/koeln-hamletmaschine-orangerie.html

Ensemble Vita Auswahl

LARA PIETJOU – Schauspielerin
Analog Theater
2017 – „Nur Utopien sind noch realistisch“-Studiobühne – KÖLNER THEATERPREIS 2017
Hofmann & Lindholm:
2016 – „Hiding Piece“- Tanzhaus NRW, Mousonturm, Schauspiel Stuttgart, Kunstfestspiele Hannover
2011 – „Lulu“- Studiobühne und 2008-“ Die vierte Generation“- Orangerie
2009 – „Noch nicht“- Schlosserei Schauspiel Köln- KÖLNER THEATERPREIS 2009
2008 – „Faites vos jeux“- FFT- Düsseldorf, Hebbel Berlin, Pact Zollverein,
Favoriten 08 Dortmund
Bauturmtheater:
2012 – 2016 – „Nathan der Weise“- Regie: Catherina Fillers

TOMASSO TESSITORI – Schauspieler
Ausgezeichnete Produktionen
2016- „Der unbekannte Nachbar“- Futur 3 – Regie: Erlen/Kraft- KÖLNER THEATERPREIS: 2016
2010- „Petersberg 1“- Futur 3- Regie: Regie: Erlen/Kraft – KURT HACKENBERG PREIS für politisches Theater
2009- „Ein Schaf fürs Leben“- Marabu Theater Bonn- Regie: Claus Overkamp – NRW KINDER- UND JUGENDTHEATER PREIS: 2009
2006- „Kissenmann“- Artheater- Regie: Andreas Robertz
2000- „Der Teufel Bekkanko“- Schauspiel Köln/Comedia- Regie: Andrea Gronemeyer
1998- „Totentanz“- Theater Tiefblau- Regie: Sven Lange
1996- „Iphigenie auf Tauris“- c.t.201- Regie: Dietmar Kobboldt

Gruppenausstellung Sundern

Gruppenausstellung Sundern

  • März 29, 2018


um Gottes willen!
Kunst und Religion an der Schnittstelle zwischen Politik und Gesellschaft

Kunstverein Sundern-Sauerland e.V. zu Gast in der Stadtgalerie Sundern
29. April bis 10. Juni 2018
Eröffnung am So., den 29. April 2018 um 14.00 Uhr

Kunstverein Sundern-Sauerland e.V. zu Gast in der Stadtgalerie Sundern
Lockweg 3, 59846 Sundern
E-Mail: info@kunstverein-sundern-sauerland.de
Telefon: 0171/1204716
www.kunstverein-sundern-sauerland.de
Mi. bis Fr. von 16 – 19 Uhr; Sa. und So., von 12 – 18 Uhr
An Feiertagen geschlossen.

Schon der Titel der umfangreichen Themenausstellung – um Gottes willen! –, die vom Kunstverein Sundern-Sauerland e.V. vom 29. April bis zum 10. Juni 2018 in der Stadtgalerie Sundern präsentiert wird, zeigt den Zwiespalt vieler zeitgenössischer Künstler in Bezug auf ihre Haltung zu Religion in der heutigen post-aufklärerischen Gesellschaft auf. „um Gottes willen!“ – ein Ausruf des Entsetzens, des Bedauerns, der Überraschung…

Genauso unterschiedlich wie die vielfältigen Interpretationen des nur auf den ersten Blick deutlichen Ausrufs „um Gottes willen!“ sind auch die Positionen der 16 teilnehmenden Künstler und Künstlerinnen der gleichnamigen Themenausstellung. Ob der christliche Gott, der jüdische Jahwe oder der muslimische Allah – es handelt sich stets um das, wie es im Duden steht, „höchste übernatürliche Wesen, das als Schöpfer Ursache allen Geschehens in der Natur ist, das Schicksal der Menschen lenkt, Richter über ihr sittliches Verhalten und ihr Heilsbringer ist“. Doch wie steht man bzw. frau zu Gott und Religion heute? Von umarmend bis anklagend, von devot bis ironisch, als politisches Statement und in vielen Fällen lediglich als kunsthistorisches Zitat – die Gemälde, Fotografien, Skulpturen, Assemblagen und Installationen, die hier präsentiert werden, lassen viele Fragen offen und geben dadurch ausreichend Stoff für tiefgreifende Debatten und Diskussionen.

Was steckt dahinter, wenn ein junger jüdischer Maler wie der Wahlberliner Yury Kharchenko (geb. 1986 in Moskau) Porträts von historischen katholischen Päpsten anfertigt? Sind die von Florian Borkenhagen (geb. 1959 in Frankfurt/Main) gebastelten Modelle bedeutender Sakralbauten ernst oder eher ironisch gemeint? Sind Annet van der Voorts (geb. 1950 in Emmen/Niederlande) fotografische Bildnisse der heiligen Mutter Gottes als Andachtsbilder oder vielmehr als Vanitas- oder gar Celebrity-Porträts zu verstehen? Beate Engel (geb. 1973 in Regen) lässt Zitate aus Reden von amerikanischen Präsidenten von Roosevelt bis Obama, die denen Gott zu politischen Zwecken instrumentalisiert wird, aus einem goldenen Kranz aus Lautsprechern ertönen. Wie sakrale Ruinen wirken die in Beton gegossenen architektonischen Objekte des Kölner Künstlers Christian Keinstar (geb. 1975 in Dirschau, Polen). Und während die symbolträchtigen dreizehn Plätze an Suscha Kortes (geb. 1963 in Flensburg) gedeckten Tisch leer bleiben, proklamiert Roland Schappert (geb. 1965 in Köln) lautstark „God is in the house!“

Teilnehmer: Florian Borkenhagen, Gehard Demetz, Beate Engl, Hakan Eren, Vanessa Henn, Ottmar Hörl, Christian Keinstar, Katharina Keller, Yury Kharchenko, Suscha Korte, Vera Lossau, Gerd Mosbach, Roland Schappert, Wawrzyniec Tokarski, Annet van der Voort, Detlev Weigand

Kurator: Gérard A. Goodrow, Kunstverein Sundern Sauerland e.V.

Ermöglicht durch die großzügige Unterstützung von Schulte Lagertechnik und der Stiftung der Sparkasse Arnsberg-Sundern, sowie durch die Kulturförderung der Stadt Sundern.

OFFENES ATELIER

OFFENES ATELIER

  • März 2, 2018


 

OFFENES ATELIER
17 – 18. März 2018
Öffnungszeiten:  jeweils von 12 – 20 Uhr
Diesel Str. 13
50859 Köln Lövenich

Ich eröffne Mitte März für 2 Tage mein Atelier und lade alle interessierten herzlichst ein. Ich zeige neue Arbeiten der letzten Monate,
besonders eine große Fotoserie aus 11 Prints: High Tide und Low Tide. Diese beschäftigt sich mit den Meeresgezeiten,
die ich auf eine raffinierte Art und Weise analog simuliert habe – mit einem erstaunlichen Ergebnis.
Die neue intensive Video-Performance Recording ist ebenfalls zu sehen.

Neben der Kunst ist ein guter Wein selbstverständlich auch vorhanden,-)

Gruppenausstellung Düsseldorf

Gruppenausstellung Düsseldorf

  • August 11, 2017


COMPILATION – 5 Jahre WELTKUNSTZIMMER

Freitag, 15. September 2017 19.00 Uhr / Ausstellungseröffnung COMPILATION mit BBQ im Hof und live-Konzert
Ausstellungsdauer: 16. – 24. September 2017
Öffnungszeiten: Do-So jeweils von 14 – 18 Uhr, Eintritt frei.
Sonderöffnungszeiten während der Düsseldorfer kunstpunkte:
Samstag, 16. September / 14 – 20 Uhr
Sonntag, 17. September / 12 – 18 Uhr
weltkunstzimmer.de

Das WELTKUNSTZIMMER als interdisziplinäres Kunstzentrum ist Ort und Programm zugleich: die Welt als großes Ganzes, die Kunst als das verbindende Element und das Zimmer als Austragungsort und Begegnungsstätte. Das Konstrukt aus gemeinnütziger Stiftung zum Erhalt des Ortes und Kunstzentrum mit vielfältigem Kulturprogramm gliedert sich in drei große Bereiche und hat bereits Generationen von Künstler*innen und Kreativen inspiriert: Wechselnde Kunstprojekte, die junge Kurator*innen und Künstler*innen anziehen gehen im WELTKUNSTZIMMER neue Wege. Die monatliche Konzertreihe MUSIKZIMMER fördert regionale Bands und die GÄSTEZIMMER geben Künster*innen eigene Projekte mit ansässigen Kooperationspartnern im Raum Düsseldorf zu realisieren und in sechs Gastateliers zu leben und zu arbeiten.

Die Jubiläumsausstellung „COMPILATION – 5 Jahre WELTKUNSTZIMMER“ präsentiert einen Überblick des vielfältigen Kulturprogramms der gemeinnützigen Stiftung. Zehn Tage lang sind auf dem gesamten Gelände über 36 künstlerische Positionen – Installationen Skulpturen, Fotografien und Zeichnungen – sowie Konzertmitschnitte und Videodokumentationen aus der bisherigen Zusammenarbeit mit lokalen, regionalen wie auch internationalen Künstlerinnen und Künstlern zu sehen. Erstmals öffnen zu diesem Anlass auch einige der auf dem Hof ansässigen Ateliers und Studios ihre Türen und geben im Rahmen eines Tags der offenen Tür Einblick in ihr kreatives Schaffen.

Teilnehmende Künstler:
Johannes Bendzulla (Düsseldorf), Rebekka Benzenberg (Düsseldorf), Esther Bruggink (Amsterdam, NL), Brad Downey (London, UK), Dan Dryer (Köln),
Ruprecht Dreher (Berlin), Achim Duchow (Düsseldorf), Andreas Gefeller (Düsseldorf), hörner/antlfinger (Köln), Bernd Jansen (Düsseldorf), Mamuka Japharidze (Tiblissi, GE), Celina Jure (Düsseldorf & Buenos Aires, AR), Christian Keinstar (Köln), Ketonge (bei Köln), Tessa Knapp (Köln), Gereon Krebber (Düsseldorf), Christin Lahr (Berlin), Katharina Maderthaner (Düsseldorf), Claudia Mann (Düsseldorf), Kaoli Mashio (Düsseldorf), Hiroyuki Masuyama (Düsseldorf), Mark McCoy (New York, USA), Martin Mele (Düsseldorf und Buenos Aires, AR), Hiroyuki Murase (Düsseldorf), Thomas Neumann (Düsseldorf), Michael Pohl (Berlin), Nora Schattauer (Köln), Andreas Schmitten (Düsseldorf und Neuss), Nino Sekhniashvili (Tblissi, GE), Oliver Sieber (Düsseldorf), Juergen Staack (Düsseldorf), Katja Stuke (Düsseldorf), Kei Takemura (Berlin und Tokyo, JP), Claudia van Koolwijk (Mettmann), Rob Voerman (Arnheim, NL), Johannes Wald (Düsseldorf)